Mythologie der Pflanzen

2025
Künstlerbuch, 63 zweifarbige Risografien,
gefaltete Bögen mit frz. Kreuzstichbindung unter Verwendung von Fotografien und Materialdrucken, 2024, Höhe 21 cm

Seit fast 3000 Jahren beschäftigen die antiken griechischen Geschichten und Sagen unsere Vorstellungskraft. Sprache und Kultur aus dieser Zeit sind tief
verwurzelt. Dabei ist das Verhältnis des Menschen zur Natur ein Zwiegespaltenes: Das Bewusstsein vom Eingebunden-Sein in die Gesetze der Umwelt und das
Ungewisse über die Phänomene führten dazu, die Natur oder einzelne Teile davon zu personifizieren in Allegorien. So wurde die Natur verständlicher für menschliche Denkmuster. Diese zuerst mündlich überlieferten Geschichten (Mythen) dienten als
Erklärung der Welt, in der die Menschen lebten, der Naturphänomene, die sie beobachteten und des Ablaufs der Zeit durch Tage und Monate.

Anhand der Jahreszeiten vom Frühling bis zum Herbstführt das Buch über die pflanzlichen Symbole zu den Allegorien als sinnbildliche Erzählung zu den Naturgöttern Flora, Apoll, Venus, Diana und Bacchus.

Die Themen, die wir heute behandeln, sind zeitlos und existieren seit Jahrhunderten.
Mein Zugriff auf die historische Sammlung verbindet sich mit dem Wort Allegorien, um die Sammlung mit dem Gegenwartsphänomen zu sehen.

 

Ausstellung

Atelier Thonet, Saarbrücken (2024)

Weitere Werke